Vereine
Rudern im Bessel-Ruder-Club trainiert das Rudern und das Freirudern: Das Freirudern heraus aus Elternhaus und Schule auf das Ziel hin, ein verantwortungsvoller und selbständiger Erwachsener zu werden. Sportliches Training und sportliche Ziele sind erzieherischen Zielen untergeordnet. Die Gruppeninteressen rangieren vor den Einzelinteressen; die Gemeinschaft wird angestrebt und dabei jeder einzelne bestmöglich gefördert.
Wir setzen uns für die Rechte aller Kinder und Jugendlichen auf gewaltfreies Aufwachsen und Beteiligung ein. Wir stärken sie bei der Entfaltung ihrer Fähigkeiten. Wir mischen uns zugunsten der Kinder ein – in der Bundes- und Landesgesetzgebung, bei Planungen und Beschlüssen in unseren Städten.
Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet Menschen eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht - in Deutschland und in der ganzen Welt. Der DRK-Ortsverein Minden e.V. ist einer der ältesten Rotkreuzgliederungen in Westfalen-Lippe. Schon seit dem 01. Oktober 1867 engagieren sich Menschen in Minden für das Deutsche Rote Kreuz.
Die Bierpohlschule arbeitet in 13 jahrgangshomogenen Klassen mit 22 Kolleginnen und Kollegen. Mit dem Offenen Ganztag bietet die VHS Minden an der Bierpohlschule ein umfassendes Bildungsangebot nach Unterrichtsschluss auf freiwilliger Basis. Unser Förderverein besteht schon seit 1993 und ist durch enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Kollegium, sowie nicht zuletzt dank der Mithilfe vieler Eltern an der Schule, unentbehrlich geworden.
Seit 2010 fördert der Verein „Haus für alle“ die Nutzung und Instandhaltung des Albert Schweitzer Hauses in der Mindener Nordstadt. Unser kleiner Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht notwendige Renovierungen und die Arbeit in und am ASH finanziell und personell zu unterstützen. Dies ist nur mit hohem ehrenamtlichem Engagement der Mitglieder und den vielen Spenderinnen und Spendern möglich.
Die Diagnose Demenz macht vielen Menschen Angst. Manche glauben, dass nach der Diagnose das aktive Leben vorbei ist. Wir sehen Demenz als einen neuen Lebensabschnitt, den es zu gestalten gilt. Das Leben wird anders. Aber es geht weiter. Unser Ziel ist es, Menschen mit (Früh-) Demenz und ihren Angehörigen Perspektiven zu geben. Wir möchten, dass sie weiter aktiv und mit Freude am Leben teilnehmen können. Gut informiert fällt der Umgang mit Demenz leichter.
Wir sind ein verlässlicher Partner für Menschen mit Behinderung und deren Familien. In gegenseitiger Wertschätzung und mit inklusiver Ausrichtung entwickeln wir in den Bereichen Arbeit, Freizeit, Wohnen und Beratung individuelle Hilfen für ein selbst bestimmtes Leben. Wir wollen die Freude am Leben, die Kreativität, die eigenen Fähigkeiten und die Selbständigkeit des Menschen mit Behinderung stärken.
Am "Pfad der Menschenrechte" stehen 15 Kunststelen, die der Metallkünstler Matthias Mauritz entworfen hat. Ob Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, Schutz vor Verhaftung, Recht auf Arbeit, Bildung und gleichen Lohn oder die Unschuldsvermutung: Die auffälligen Exponate widmen sich an 15 Stationen den Werten der Menschlichkeit. Sie senden Botschaften, die aufklären, informieren oder auch ins Nachdenken bringen sollen. Mit dem Fahrrad kann man den Pfad gut abfahren.
1977 wurde die Museums-Eisenbahn Minden (MEM) mit dem Status eines eingetragenen Vereins gegründet. MEM ist seitdem an zwei Standorten im ostwestfälisch-niedersächsischen „Grenzgebiet“ tätig: in Minden und Preußisch Oldendorf. Von Anfang an ging es darum, Eisenbahngeschichte nicht anhand von „toten“ Exponaten zu inszenieren, sondern dem Besucher als Fahrgast historische Züge im Betrieb zu zeigen.
Zweck des Vereins:
- Vertretung der beruflichen Belange der Mitglieder und der Binnenschifffahrt
- Pflege der Geselligkeit unter den Schifffahrtstreibenden
- Erhaltung des Ansehens des Berufsstandes
- Förderung des Gefühls der Zusammengehörigkeit unter den Binnenschiffern
- Aktivierung gegenseitiger Hilfsbereitschaft
- Aufrechterhaltung des Brauchtums und Traditionspflege
Wir, als einer der größten Vereine in der Mindener Nordstadt, möchten nicht nur den Schützensport und die Schützentradition aufrecht erhalten, sondern uns und das Gelände rund um unser Vereinsheim als zentralen Anlaufpunkt für die Bewohner der Nordstadt etablieren. Wir möchten, gemeinsam mit den Bewohnern, ein Angebot schaffen, das uns als Verein auch für nicht Schießsportbegeisterte interessant macht und alle Interessierten dabei aktiv einbindet.
Durch Verhandlungen mit den Verantwortlichen der Stadt Minden haben wir es geschafft, dass der dafür gegründete Verein „Sport- und Freizeitzentrum Nordstadt e. V.“ den Bierpohlsportplatz in Eigenregie übernehmen konnte, um dieses Areal für die Bürgerinnen und Bürger zu erhalten. Auf der über ca. 10 000 Quadratmeter großen "grüne Oase“ mitten in der Nordstadt ist mittlerweile ein Bewegungsraum für Kinder und Erwachsene aller Altersgruppen entstanden.